Darum können Sie sich auf die Patienteninformationen der DGZMK verlassen
Die Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) bildet mit ihren derzeit ca. 23.000 zahnärztlichen Mitgliedern in 40 Fachgesellschaften und Arbeitskreisen den wissenschaftlichen Dachverband der Zahnmedizin in Deutschland. Führende Zahnmediziner/-innen aus den unterschiedlichen Fachbereichen erarbeiten wissenschaftlich abgesicherte medizinische Leitlinien. Diese Leitlinien bilden für den behandelnden Zahnarzt einen empfohlenen Handlungskorridor. Aus diesen Leitlinien entwickelt die DGZMK ihre Patienteninformationen. Diese stellen die fachlichen Informationen allgemeinverständlich dar und sollen Ihnen helfen, vorgeschlagene Therapien besser zu verstehen. Die Leitlinien der DGZMK finden Sie hier >>
Was sind Patienteninformationen?
Bei den Patienteninformationen handelt es sich um Erläuterungen und Handlungsempfehlungen der DGZMK sowie ihrer Fachgesellschaften und Arbeitskreise. Wichtig zu wissen: Von diesen Handlungsempfehlungen kann oder muss abgewichen werden, wenn die individuelle Situation es erfordert. Sie stellen also keine allgemein gültige Gebrauchsanweisung dar!
Sollten Sie eine gewünschte Information hier nicht finden, besuchen Sie unseren Bereich "Häufige Patientenfragen".
Keine Auskünfte zu persönlichen Gesundheitsproblemen
Die DGZMK kann leider keine Auskunft zu Fragen geben, die sich auf Ihre persönlichen Gesundheitsprobleme beziehen. Deshalb können wir auch keine Fragen zu einer Diagnose oder Therapie und zu den im konkreten Fall angezeigten Behandlungsmethoden beantworten. Auch Probleme mit der Abrechnung zahnärztlicher Leistungen fallen nicht in unseren Zuständigkeitsbereich. Ihr Zahnarzt ist verpflichtet, Sie zu allen Sach- und Fachfragen ausführlich zu beraten. Er kennt Ihre Situation genau und kann sie am besten beurteilen.
Patienteninformationen der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde e. V.
Mikrobiologische Diagnostik und Antibiotika in der Parodontitistherapie
Autoren: Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz
Prof. Dr. med. dent. Bernadette Pretzl
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)
Stand: 07/2022
Nächste geplante Überarbeitung: 07/2027
Regenerative Parodontaltherapie
Autoren: Prof. Dr. med. dent. Peter Eickholz
Prof. Dr. med. dent. Bernadette Pretzl
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DG PARO)
Stand: 07/2022
Nächste geplante Überarbeitung: 07/2027
Ideale Behandlungszeitpunkte kieferorthopädischer Anomalien (S3) (Patientenversion)
Autoren: Priv.-Doz. Dr. Dr. Christian Kirschneck, Prof. Dr. Christopher J. Lux, Co-Autor: Prof. Dr. Dr. Peter Proff (DGKFO)
Stand: 12/2021
Gültig bis: 12/2026
Die prothetische Versorgung des Lückengebisses
Autor: Prof. Dr. med. dent. H. Stark
Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro)
Stand: 05/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 05/2026
Metalle im Mund
Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro)
Stand: 05/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 05/2026
Adhäsivbrücken
Autor: Prof. Dr. med. dent. Matthias Kern
Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro)
Stand: 05/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 05/2026
Die Einzelkrone
Autor: Prof. Dr. med. dent. Daniel Edelhoff
Deutsche Gesellschaft für Prothetische Zahnmedizin und Biomaterialien (DGPro)
Stand: 05/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 05/2026
Kiefergelenkschmerz
Autor: Prof. Dr. med. dent. M. Schmitter
Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und
-therapie in der DGZMK (DGFDT)
Stand: 04/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 04/2026
Zahnentfernung im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung
Autorin: Prof. Dr. med. dent. B. Kahl-Nieke
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO)
Stand: 04/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 04/2026
Chronischer Kiefer- und Gesichtsschmerz
Autoren: Prof. Dr. med. Dr. med. dent. M. Daubländer, PD Dr. med. dent. M. O. Ahlers, Prof. Dr. med. dent. I. Peroz
Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der DGZMK (DGFDT)
Stand: 04/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 04/2026
Zahnärztliche Füllungsmaterialien
Autor: Prof. Dr. med. dent. Roland Frankenberger
Deutsche Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ)
Stand: 04/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 04/2026
Festsitzende oder herausnehmbare kieferorthopädische Apparatur?
Autor: P. Schopf
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO)
Stand: 04/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 04/2026
Festsitzende Zahnspange
Autorin: Prof. Dr. med. dent. B. Kahl-Nieke
Deutsche Gesellschaft für Kieferorthopädie e.V. (DGKFO)
Stand: 04/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 04/2026
Zungen- und Schleimhautbrennen
Autorin: Prof. Dr. med. dent. Anne Wolowski
Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde (AKPP)
Stand: 04/2021
Nächste geplante Überarbeitung: 04/2026
Zahnverletzungen bei Kindern und Jugendlichen
Autoren: Prof. Dr. med. dent. Gabriel Krastl,
Prof. Dr. med. dent. Kerstin Galler
Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie e.V. (DGET)
Stand: 08/2020, Nächste geplante Überarbeitung: 08/2025
Wurzelkanalbehandlung
Autor: Dr. med. dent. Bijan Vahedi
Deutsche Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche
Traumatologie e.V. (DGET)
Stand: 01/2020
Nächste geplante Überarbeitung: 01/2025
Kreidezähne – Molaren Inzisiven Hypomineralisation (MIH)
Autorin: Prof. Dr. med. dent. Katrin Bekes, MME, Wien
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde (DGKiZ)
Stand: 09/2019,
Nächste geplante Überarbeitung: 09/2024
Bruxismus: Zähneknirschen und Zähnepressen
Autoren: Prof. Dr. med. dent. Ingrid Peroz, Dr.med. dent Matthias Lange
Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie in der DGZMK (DGFDT)
Stand: 06/2019
Nächste geplante Überarbeitung: 06/2024
Ab wann, wie oft und warum muss mein Kind zum Zahnarzt gehen?
Autor: Prof. U. Schiffner
-
Röntgen beim Zahnarzt
Wozu braucht man Röntgenaufnahmen? Was machen Röntgenstrahlen? Wie groß ist das Risiko? Was tut Ihr Zahnarzt? Wo bekommt man weitere Informationen? -
Was sind Erosionen?
Erosionen sind Zahnschäden, die durch den direkten Kontakt eines sauberen Zahnes mit Säuren entstehen. Die Säuren können Mineralien aus der Zahnoberfläche herauslösen, wodurch Zahnsubstanz abgetragen wird und Defekte auf der Zahnoberfläche entstehen. -
Nachblutung nach Zahnentfernung
Nach einer Zahnentfernung kann es, wie prinzipiell nach jedem operativen Eingriff, zu einer Nachblutung kommen. Wir möchten Ihnen deshalb einige Informationen zu Blutungs-Ursachen und einige Tips zur Vermeidung einer Nachblutung an die Hand geben. Nachblutungen nach Zahnentfernung treten als Früh- und Spätblutungen auf. -
Häusliche Prophylaxe
Zahnmedizinische Vorbeugung hat das Ziel, die Zähne und das Zahnfleisch gesund zu erhalten. Ihr Zahnarzt unterstützt Sie hierbei mit vielfältigen Maßnahmen. Für den Erfolg ist es jedoch entscheidend, daß jeder Patient zuhause regelmäßig selber Vorsorge betreibt, indem er seine Zähne reinigt und sich gesund ernährt. -
Zahnfreundliche Ernährung
„Zucker schadet den Zähnen“. Hinter diesem Satz verbirgt sich viel Wahres.Doch obwohl dies allen, Kindern wie Erwachsenen, bekannt ist, schaffen es nur wenige Patienten, ihre Zähne und ihr Zahnfleisch gesund zu erhalten. Voraussetzung dafür ist auch eine ausgewogene Ernährung. Warum ist nun aber Zucker für die Zähne so schädlich? -
Zahnarztbesuch während der Schwangerschaft
In der Schwangerschaft ist es erforderlich, in verstärktem Maße auf die Mundgesundheit zu achten, da es häufiger und schneller zu entzündlichen Zahnbettveränderungen kommen kann. Der bis heute noch existierende Volksglaube „Jede Schwangerschaft kostet die Frau einen Zahn“ ist jedoch schon lange nicht mehr gültig. -
Die Angst vor der Zahnbehandlung
Wie äußert sich Angst vor der Zahnbehandlung? Wie entsteht Angst vor der Zahnbehandlung? Was kann man gegen Angst vor der Zahnbehandlung tun? -
-
Verhaltensregeln nach operativen Eingriffen im Mund- und Kieferbereich
Wir empfehlen Ihnen, sich nach dem Eingriff abholen zu lassen oder öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Nach einer örtlichen Betäubung und auch durch die Belastung des chirurgischen Eingriffes kann Ihre Reaktionsfähigkeit – insbesondere auch bei aktiver Teilnahme am Straßenverkehr – für mehrere Stunden herabgesetzt sein: